Unsere Grundwerte

Mit Kindern Werte entdecken, mit Kindern über Werte sprechen, über unterschiedliche Werteinschätzungen zu diskutieren, ist in unserer Zeit eine besondere Herausforderung.

Werte leben, Werte bilden

Werte sind Dinge, Ideen oder Vorstellungen, die Menschen oder Gruppen von Menschen für bedeutend und erstrebenswert halten. An ihnen richtet sich unser soziales Handeln aus. Mit Kindern Werte entdecken, mit Kindern über Werte sprechen, über unterschiedliche Werteinschätzungen zu diskutieren, ist ein zentraler Baustein von Wertebildung im Kindergarten.

Wertebildung geschieht meist implizit und „nebenbei“, denn Wertebildung findet fortwährend und auch ohne bestimmte Anlässe statt. Werte werden im Alltag erfahren, erlebt und erlernt.

Der Bildungsrahmenplan enthält jene Werte, die der pädagogischen Arbeit in elementaren Bildungseinrichtungen zugrunde liegen und die im pädagogischen Alltag (vor)gelebt und thematisiert werden.

Partizipation

Partizipation meint Beteiligung, Teilhabe, Mitwirkung und Mitbestimmung bei Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen. Für die Arbeit im Kindergarten heißt das, die Kinder an allen Angelegenheiten, die sie betreffen, entwicklungsangemessen zu beteiligen. Partizipation wird als wichtiger Schlüssel zur Bildung betrachtet.

Achtung, Respekt, Gleichwertigkeit

Achtung meint Wertschätzung und Anerkennung und kann einer Person (anderen bzw. sich selbst) oder der Umwelt (Tiere, Natur, Kultur) entgegengebracht werden. Achtung bedeutet, sich selbst und den anderen so zu respektieren, wie man, er oder sie ist und sich selbst und anderen eigene Bedürfnisse zuzugestehen. Respekt zeigt sich in der Achtung vor der Würde eines anderen Menschen, seinen Fähigkeiten und Leistungen. Im Kindergartenalltag geht es darum, miteinander respektvoll umzugehen. Das zeigt sich durch Dialog auf Augenhöhe, Zugewandtheit und aufrichtiges Interesse an der anderen Person, die stets gleichwertig ist.

Toleranz und Offenheit

Toleranz im engeren Sinn ist das gelten lassen anderer Auffassungen, Meinungen, Einstellungen und Ideen. Im Kindergarten lernen Kinder, die Meinung anderer zu tolerieren, und sie lernen, anderen Menschen, Kulturen und Lebensweisen gegenüber offen zu sein.

Für eine gelingende interreligiöse Bildung sind Offenheit, Achtung und Wertschätzung für andere Kulturen und Religionen grundlegend.

Verantwortung – für sich – für andere – für die Natur

Verantwortung ist eine soziale Verhaltensweise und dient der Verbesserung des gemeinsamen Lebens. Selbstverantwortung heißt, dass man für sich und das eigene Handeln Verantwortung trägt. Verantwortung kann auch anderen gegenüber übernommen werden: Menschen oder anderen Lebewesen. Dabei ist das richtige Maß der Verantwortung entscheidend, damit man andere nicht bevormundet oder in ihrer Freiheit einschränkt. Verantwortung für sich selbst, für andere und für eine Aufgabe stärkt die Persönlichkeit des Kindes.

Selbstbestimmung, Autonomie, Freiheit

Freiheit ist ein Zustand, bei dem ein Individuum ohne jeglichen äußeren und inneren Zwang zwischen mehreren Optionen und Alternativen selbstbestimmt entscheiden kann. Voraussetzungen für Autonomie sind Selbstvertrauen, Selbstbehauptung und Selbstwertgefühl. Um diese zu entwickeln, schaffen wir im Kindergarten verschiedene Möglichkeitsräume.

Gemeinschaft und Freundschaft

Gemeinschaft ist das Gefühl, dazuzugehören, ein Teil von etwas bzw. von einer Gruppe zu sein. Gemeinschaft bedeutet Zusammenhalt, mit anderen in enger Verbindung zu stehen, und bedingt ein Wir-Gefühl. Wichtige Aspekte in Freundschaften sind Gemeinsamkeiten, Teilen, positive Gefühle und Füreinander da sein.

Empathie

Empathie setzt sich zusammen aus der Fähigkeit zum emotionalen Nachempfinden sowie der Fähigkeit zur Perspektivenübernahme. Es geht um das Verstehen und Teilen des emotionalen Zustandes einer anderen Person.

Frieden

Frieden ist das Zusammenleben in Ruhe und Sicherheit – ein partnerschaftliches, gerechtes und gewaltfreies Zusammenleben in Vielfalt, das die Entfaltung und Freiheit des Einzelnen ermöglicht. Dennoch gehören Konflikte zum Zusammenleben. Auch im Kindergarten sind Konflikte alltäglich, und Konfliktfähigkeit ist eine wichtige Kompetenz. Außerdem kommt PädagogInnen bei der Konfliktbegleitung unter Kindern eine Schlüsselfunktion zu.